Es zeigte sich, dass die Proteinerträge von Stroh und Korn sowie der Strohertrag meist gut mit dem Proteinertrag der Ganzpflanze korrelieren. Auch der Biomasseertrag zur Blüte und der Kornertrag geben mitunter Aufschluss auf den Ganzpflanzen-Proteinertrag. In einigen Versuchen zeigen langstrohige Genotypen eine höhere N-Effizienz. Sorten mit höherem Proteinertrag der Biomasse zur Blüte und höherem Proteingehalt im Korn erreichten an wenigen Standorten signifikante Korrelationen zum Ganzpflanzen-Proteinertrag. Die übrigen Qualitätsparameter standen zumeist in keiner Beziehung zur N-Effizienz.
Die Chlorophyllmessungen, die oft hohe Zusammenhänge mit dem Proteingehalt im Korn erzielten, korrelierten mit der Ganzpflanzen-N-Effizienz nie. Dieser Parameter ist nicht geeignet Auskünfte über die N-Effizienz zu geben.
Bei den Qualitätseigenschaften zeigten sich große Sortenunterschiede. In Teig- und Backtests konnte bewiesen werden, dass die Sorten verschieden auf eine geänderte Wasserversorgung reagieren. So verursachte Wasserknappheit bei GK Békés, Format und GK Körös deutliche Verluste im Backvolumen. Midas und Eurofit profitierten hingegen durch trockenere Bedingungen. Capo, Exkulsiv, GK Kalász, GK Petur und GK Rába blieben weitgehend stabil.
- Forschungsthema: Nachhaltige Pflanzenproduktion, Klimawandel, N-Effizienz
- Akronym: EFFICIENT WHEAT
- Projektnummer: 830231
- Projektlaufzeit: 10/2011 – 12/2013
- Projektleitung: GFP
- Forschungsleiter Deutschland: TUM, LfL
- Projektmanagement Österreich: Saatgut Österreich
- Forschungsleiter Österreich: AGES: DI Clemens Flamm
- Projektpartner: Saatzucht Donau, Saatzucht LFS Edelhof
- Förderstelle/Forschungsprogramm: FFG / CORNET 10th Call.