In Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Burgenland und Kärnten wurden neun Soja Versuchsflächen der AGES bezüglich der typischen Symptome des Diaporthe-Phomopsis Komplex untersucht. Alle Versuchsflächen waren gleich angelegt: Pro Sorte gab es vier Wiederholungen, welche in verschieden Parzellenanordnungen am Feld angebaut wurden. Jede Parzelle war 10 m² groß. Die sehr frühe Reifegruppe (000) war mit 20 Sorten vertreten, die frühe bis mittelspäte (00) mit insgesamt 25 Sorten und die mittelspäte (0) mit 5 Sorten.
Für die Bonitur wurden pro Parzelle und Feld drei Punkte aufgenommen und zusammengefasst. Zunächst wurde der prozentuelle Gesamtbefall der Pflanzen ermittelt. Danach wurden Stängel und Hülsen mit dem freien Auge auf das Vorhandensein von Läsionen und Pyknidien untersucht. Je nach deren Befallsstärke wurden die Pflanzen mit der passenden Boniturnote (1-9) bewertet.