Das Geschäftsfeld befasst sich vorwiegend mit den Forschungsthemen „Nachhaltige Pflanzenproduktion“, „Agrarökologie und Biodiversität“, „Schaderreger und Allergene in und an Pflanzen und pflanzlichen Produkten“, „Tierernährung und Futtermittel“ und „lebensmittelbedingte Erkrankungen und Zoonosen“ sowie „Bienenschutz“.
Forschungsschwerpunkte sind generell Ursachenforschung, Methodenentwicklung, Generierung von Daten und Grundlagen sowie Maßnahmen und Empfehlungen zur Vermeidung oder Minimierung der Belastung von Lebens- und Futtermitteln, Boden, Wasser und Luft, zur Ernährungssicherung, für eine nachhaltige umweltgerechte integrierte Landbewirtschaftung sowie Strategien zur Optimierung der zunehmend knapper und teurer werdenden Ressourcen Boden, Wasser/Beregnung und des Betriebsmitteleinsatzes in nachhaltigen Produktionssystemen.
Forschungsschwerpunkte, die dem Forschungsthema „Nachhaltige Pflanzenproduktion“ (auch unter dem Aspekt Klimaanpassung) zugeordnet werden können, sind:
- Maßnahmen zur Erhaltung der Bodenverfügbarkeit und –fruchtbarkeit sowie Düngeempfehlungen
- Bodenbearbeitungssysteme, Kulturmaßnahmen und Fruchtfolgesysteme
- Ausbau integrierter Pflanzenbau- und Pflanzenschutzsysteme
- Bewertung von Sorten sowie Bewertung, Identifizierung und Charakterisierung pflanzengenetischer Ressourcen in Hinblick auf deren Produktionspotentiale für die menschliche und tierische Ernährung, Biomasse und stoffliche Nutzung
- Wirkung von Pflanzenschutzmaßnahmen und Pflanzenschutzmitteln
Forschungsschwerpunkte, die dem Forschungsthema „Agrarökologie und Biodiversität“ zugeordnet werden können, sind:
- Bodenschutz
- Vermeidung oder Minimierung der Belastung von Böden, Grund- und Oberflächenwässern und Luft durch chemische und mikrobielle Kontaminanten
- Erhaltung der Biodiversität
- Nachhaltige Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz und Tierernährung in Hinblick auf Klimaschutz und Klimaanpassung
- Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen im integrierten Ansatz im Kreislauf Mensch-Tier-Pflanze-Boden
Forschungsschwerpunkte, die dem Forschungsthema „Schaderreger und Allergene in und an Pflanzen und pflanzlichen Produkten“ zugeordnet werden können, sind:
- Methoden zu Identifizierung, Charakterisierung und Typisierung von Allergenen, giftigen Samen pflanzlichen Quarantäneschaderregern, invasiven Neobiota und Allergenen Neophyta sowie die Entwicklung von diesbezüglichen Untersuchungsmethoden und die Validierung von neuen Untersuchungsmethoden im Vergleich zu Standard- oder Referenzmethoden
- Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung der Belastung von Böden, Saat- und Pflanzgut durch Schaderreger, GVOs und unerwünschte Beimengungen, giftige Samen und Pathogene.
Forschungsschwerpunkte, die den Forschungsthemen „Tierernährung und Futtermittel“, „lebensmittelbedingte Erkrankungen und Zoonosen“ zugeordnet werden können, sind Methoden zu Identifizierung, Charakterisierung und Typisierung von Pathogenen, GVOs, chemische und mikrobielle Kontaminanten, die Vermeidung oder Minimierung der Belastung von Futtermitteln durch diese, Ausbruchsursachenabklärung und Übertragungswege sowie die Entwicklung von diesbezüglichen Untersuchungsmethoden und die Validierung von neuen Untersuchungsmethoden im Vergleich zu Standard- oder Referenzmethoden.
Forschungsschwerpunkte, die dem Forschungsthema „Bienenschutz“ zugeordnet werden können, umfassen die
- Surveillance und Bekämpfung von Krankheitserregern und Parasiten,
- Fragestellungen zur Exposition hinsichtlich Pflanzenschutzmitteln,
- die Bewertung von präventiv wirkenden "Bienenpflegemitteln“
- Maßnahmen zur Förderungen der Bienenweide (Versorgung mit Pollen, Nektar, Honigtau).