Die AGES bietet im Rahmen ihrer Dienstleistungen eine breite Palette von Untersuchungsmöglichkeiten für Düngemittel an.
Darunter fallen sowohl mineralische Düngemittel als auch organische Düngemittel wie Wirtschaftsdünger (Stallmist, Gülle und Jauche), Gärreste und Kompost oder auch Stroh sowie andere Reststoffe aus der pflanzlichen Produktion und tierische Nebenprodukte.
Mit den anfallenden und/oder zugekauften Düngemittel ergeben sich meist Fragen zu Qualität (Nährstoffgehalt, organische Substanz, …) sowie Quantität bei mengen- bzw. flächenmäßiger Düngung.
Eine besondere Herausforderung für Landwirte besteht in diesem Zusammenhang in der hohen Anforderung Düngemittel nachhaltig und kosteneffizient einsetzen zu können. Für diesen Zweck sind Nährstoffbilanzen sinnvoll, die dem Bewirtschafter Zusammenhänge und Perspektiven in der Bodenbewirtschaftung (Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge, …) offenlegen.
Zusammenwirken von Düngemitteluntersuchung und Bodenuntersuchung
Die Erstellung einer ausgeglichenen Nährstoffbilanz gestattet unter anderem die Optimierung der Pflanzenproduktion (z.B. Ertrag, Qualität, usw.) und die Reduzierung von Umweltproblemen (z.B. Nitratauswaschung, Eutrophierung, usw.).
Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden ist in erster Linie eine Bodenuntersuchung sinnvoll, gefolgt von einer Untersuchung der zur Verwendung stehenden Düngemittel, z.B. Wirtschaftsdünger, um betriebseigene Ressourcen effizient nutzen zu können.
Ähnliches gilt auch für den Hobbygartenbau, da über die Untersuchung des eigenen Düngemittels (z.B. Kompost) Wissen über die Nährstoffversorgung wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Auch hier wird von uns eine vorhergehende Bodenuntersuchung oder die Durchführung des Bodenchecks empfohlen.
Die AGES bietet ein vielfältiges Untersuchungsangebot zur Überprüfung der Qualität von mineralischen und organischen Düngemitteln, Kultursubstraten, Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln und ermöglicht so die Absicherung einer nachhaltigen Produktqualität.