Hinweise zum Basispaket
Die bodenphysikalischen Parameter „hydraulische Wasserdurchlässigkeit“ bzw. „nutzbare Feldkapazität“, auf die in der ÖNORM L 1210 hingewiesen wird, hängen wesentlich von der Korngrößenverteilung (Siebkurve) und dem Humusgehalt ab.
Wenn diese Parameter den Anforderungen entsprechen, sind bei sachgerechtem Einbau des Bodens ohne Verdichtungen keine Probleme zu erwarten.
Wenn darüber hinaus eine Untersuchung der physikalischen Parameter mittels Näherungsverfahren (standardisiertes Verdichtungsverfahren im Laborversuch zur Eignungsprüfung bzw. Messungen vor Ort zur Kontrolle des sachgerechten Einbaus) gewünscht ist, setzen Sie sich bitte z.B. mit dem Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt (BAW-IKT) in Petzenkirchen (iktno@Spam@bawno.Spam.at) in Verbindung.
Erforderliche Probenmenge für diese Untersuchungen: ca. 10 Liter Boden.
Hinweise zur Korngrößenbestimmung
Die Bestimmung der Korngrößenverteilung (Ton, Fein-, Mittel- und Grobschluff, Fein-, Mittel- und Grobsand) erfolgt in Anlehnung an ÖNORM L 1061-2 ohne Humuszerstörung.
Bei niedrigen Humusgehalten bis 5% ist keine relevante Auswirkung auf das Ergebnis zu erwarten. Bei höheren Humusgehalten bis 10% wird je nach erwarteter Beeinflussung des Ergebnisses durch die organische Substanz die Probe an das bodenphysikalische Labor des BAW-IKT in Petzenkirchen weitergeben.
Liegt der Humusgehalt über 10%, werden alle Proben zur Bestimmung mit Humuszerstörung weitergegeben.
Hinweise zu Untersuchung und Akkreditierung
Die Untersuchungen werden nach geltenden nationalen, europäischen und internationalen Normen durchgeführt.
Der Akkreditierungsumfang der AGES ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (https://www.bmdw.gv.at/Services/Akkreditierung/Akkreditierungsumfaenge.html) angeführt.