Werbeaussagen
Europäische Verordnung (EU) Nr. 655/2013 zur Festlegung gemeinsamer Kriterien zur Begründung von Werbeaussagen im Zusammenhang mit kosmetischen Mitteln.
Tierversuche
Empfehlung der Kommission 2006/406/EG - Anforderungen zu Angaben betreffend Tierversuche.
Sonnenschutzmittel
Empfehlung der Kommission 2006/647/EG über die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln und diesbezügliche Herstellerangaben
Produktsicherheit
Produktsicherheitsgesetz 2004 — PSG 2004, BGBl. I Nr. 16/2005
Fertigpackung
Fertigpackungsverordnung — FPVO 1993, BGBl. Nr. 867/1993
CMR-Stoffe (Gefahrenstoffe)
In Artikel 15 der Kosmetikverordnung (EG)1223/2009 wird das Verbot des Einsatzes von Inhaltsstoffen, die nach Verordnung (EG) 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen als CMR-Stoffe einzustufen sind, geregelt. Ausnahmen zum Einsatz von CMR-Stoffen finden sich ebenfalls im Artikel 15 der EU-Kosmetikverordnung. Darüber hinaus bietet die Verordnung (EG) 1272/2008 weitere, insbesondere für die Sicherheitsbewertung wichtige, Hinweise zur Einstufung von Gefahrenstoffen.
Reinheitskriterien für Farbstoffe
Die in der Kosmetikverordnung (EG) 1223/2009 Anhang IV verwiesene Richtlinie zu Reinheitskriterien für Farbstoffe wurde in die Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit Spezifikationen für Lebensmittelzusatzstoffe integriert. Somit werden die Reinheitskriterien für Kosmetikfarbstoffe gemeinsam mit anderen Lebensmittelzusatzstoffen nun in einer Verordnung definiert.
Kennzeichnung
Die bis 2013 gültigen österreichischen Kosmetikverordnungen wurden mit Anwendungsbeginn der EU-Kosmetikverordnung obsolet. Nur die österreichische Kosmetik-Durchführungsverordnung BGBl.II Nr. 330/2013 regelt die Notwendigkeit der deutschsprachigen Kennzeichnung sowie die Kennzeichnungsvorschriften für unverpackte Waren.
Österreichisches Lebensmittelbuch
Kosmetische Mittel
Codexkapitel B 33 - Naturkosmetik, Franzbranntwein, Sonnenschutzmittel
Biokosmetika
Codexkapitel A 08 - Landwirtschaftliche Produkte aus biologischem Landbau und daraus hergestellter Folgeprodukte: Biokosmetika
Gute Herstellungspraxis
Leitlinie der österr. Codexkommission zur Herstellung kosmetischer Mittel
gemäß den Grundsätzen der „Guten Herstellungspraxis“ (Kosmetik-GMP) (2. Auflage)
Internationale Richtlinien und Bewertungen
Leitlinien des wissenschaftlichen Kosmetikausschusses (SCCS) - The SCCS'S Notes of Guidance for the Testing of Cosmetic Substances and their Safety Evaluation - 8th Revision
Wissenschaftlicher Kosmetikausschuss ab 2013 (Scientific Committee for Consumer Safety, SCCS), Opinions
Wissenschaftlicher Kosmetikausschuss ab 2009 - 2013 (Scientific Committee for Consumer Safety, SCCS), Opinions
Wissenschaftlicher Kosmetikausschuss von 2004 -2009 (Scientific Committee for Consumer Products, SCCP), Opinions
Wissenschaftlicher Kosmetikausschuss bis 2004 (Scientific Committee for Cosmetic Products and Non-Food-Produkts, SCCNFP), Opinions