10:00 - 10:10 Begrüßung
Petra JUHASZ (Landessanitätsdirektorin Salzburg)
10:10 - 10:25 Aktuelles zu reiseassoziierten und ambulant erworbenen Legionella-
Infektionen in Österreich
Franz ALLERBERGER (Geschäftsfeldleiter Öffentliche Gesundheit, AGES)
10:25 – 11:00 Legionellose aus der Sicht der Krankenhaushygiene
Patrick STALZER (Zentrum für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle der SALK)
11:00 - 12:00 Entnahme von Wasserproben zur Untersuchung auf Legionellen bei
Trinkwasser-Erwärmungsanlagen, Beckenbädern, Warmsprudelwannen und Kühltürmen (theoretischer Teil)
Günther WEWALKA (Institutsleiter i.R., Med. Mikrobiologie und Hygiene Wien, AGES)
12:00 - 12:45 Anlegen und Auswertung von Wasserproben zur Untersuchung auf Legionellen (theoretischer Teil)
Günther WEWALKA (Institutsleiter i.R., Med. Mikrobiologie und Hygiene Wien, AGES)
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 - 15:00 Aufteilung in drei Gruppen für praktische Übungen und Demonstrationen
1. Station: Praktische Durchführung von Entnahmen von Wasserproben zur Untersuchung auf Legionellen bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen
Jutta RÖßLHUBER (Zentrum für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle der SALK)
2. Station: Anlegen von Wasserproben zur Untersuchung auf Legionellen
Franz HARRINGER (Division Medizinische Mikrobiologie des Universitätsinstituts für Medizinisch-chemische Labordiagnostik, SALK)
3. Station: Auswertung von Legionellenproben - Nachweis und Differenzierung mittels Agglutination und MALDI-TOF
Jan Marco KERN (Division Medizinische Mikrobiologie des Universitätsinstituts für Medizinisch-chemische Labordiagnostik, SALK)
15:00 - 15:45 Probenahme von Lebensmitteln im Privathaushalt nach lebensmittelbedingten Infektionen
Claudia SCHLAGENHAUFEN (Institut für med. Mikrobiologie und Hygiene Graz, AGES)
15:45 Schlussdiskussion
16:00 Ende der Veranstaltung