Inhalt
Jeder Teilnehmer führt alle relevanten Verfahren an realen Proben unter professioneller Aufsicht in einem Labor für Routineanalysen durch. Aus verschiedenen Küchenutensilien, z.B. aus Keramik, Glas, Emaille oder Metall, werden unter definierten Zeit-/Temperaturbedingungen lebensmittelsimulierende Migrationen hergestellt, die anschließend mit Hilfe von ICP-Techniken auf ihre Schwermetallkonzentration untersucht werden. Die Metallkonzentrationen in den Migrationen werden dann in die Proben überführt und die erzielten Ergebnisse werden schließlich rechtlich und toxikologisch bewertet.
Zielgruppe
- Analytiker
- Laborleiter
- Anwender aus dem Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien mit Kenntnissen in der analytischen Chemie und in der instrumentellen Analytik
Teilnahmebeschränkung: Fünftägiger Standardkurs mit max. vier Teilnehmern
Datum
auf Anfrage
Ort
2 Tage in: AGES GmbH Wieningerstrasse 8 | A-4020 Linz, Österreich | 3 Tage in: AGES GmbH Spargelfeldstrasse 191 | A-1220 Österreich, Austria |
Verantwortlich für den Inhalt
Dipl.-HTL-Ing. Gerhard Liftinger Division for Food Security Institute for Animal Nutrition and Feed Chemical Analysis of Elements AGES | Ing. Markus Polz Division for Food Security Institute for Food Safety Vienna Consumer Goods and Cosmetics Products AGES |
Organisator
AGES Akademie
Spargelfeldstrasse 191 | A-1220 Wien, Austria
T: +4350555-25201 | E: ages-akademieno@Spam@agesno.Spam.at
Gebühr
auf Anfrage