Die Laborausbildung findet im AGES National Reference Laboratory (NRL) für Pestizidrückstände am Institut für Lebensmittelsicherheit Innsbruck statt. Das Training konzentriert sich auf die Analyse von Pestizidrückständen vom Probeneingang bis zur umfassenden und praktischen Berichterstattung.
Mehr
Die GMO-Analytik, von der Probenvorbereitung bis zur Erstellung eines Prüfberichts, wird sehr praxisnah dargestellt. Das Training konzentriert sich auf das Screening und die Quantifizierung von GVO.
Mehr
Dieser Kurs befasst sich mit der Analyse und Bewertung der Freisetzung von Schwermetallen aus Lebensmittelkontaktartikeln. In der Laborausbildung werden neben theoretischem Wissen und analytischem Fachwissen auch die rechtlichen Grundlagen und qualitätsrelevanten Parameter in einem akkreditierten Labor erläutert.
Mehr
Ziel dieses Trainings ist es, die Analyse von Rückständen von Hormonen und hormonell aktiven Substanzen in Tiermatrizen unter Verwendung einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen zu vermitteln. Sie erwerben Kenntnisse über die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zur Validierung der Analysemethoden, zur Qualitätssicherung sowie zur Bewertung und Auswertung der Ergebnisse.
Mehr
Der Lehrgang vermittelt theoretisches und praktisches Wissen in Bereichen, in denen die nationalen Behörden mit betrügerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Echtheit von Lebensmitteln und der Fehlkennzeichnung von Lebensmitteln (Lebensmittelbetrug) konfrontiert sind.
Mehr
Ziel der Schulung ist es, Rückstandsanalytik für Tierarzneimittel in Tiermatrizen und tierischen Lebensmitteln durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu vermitteln. Sie erwerben Kenntnisse über die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zur Validierung der Analysemethoden, zur Qualitätssicherung sowie zur Bewertung und Auswertung der Ergebnisse.
Mehr
In dieser Schulung vermitteln wir die Grundlagen der Messung radioaktiver Proben mit Gammaspektrometrie auf einem HPGe-Detektor. Sie erlernen die Bedienung der Software und den Umgang mit dem Detektionssystem.
Mehr
Diese fünftägige Intensivschulung findet im AGES National Reference Laboratory am Institut für Lebensmittelsicherheit in Linz statt. Ziel ist es, die Analyse von Mykotoxinen zu vermitteln, von der Probe bis zum Testbericht, wobei theoretisches Wissen und praktische Anwendungen kombiniert werden.
Mehr
Ein aktueller Überblick über die Next Generation Sequencing Typisierung für epidemiologische Untersuchungen
Mehr
Dieser Kurs findet im Nationalen Referenzlabor für Schwermetalle in Lebens- und Futtermitteln in Linz, Oberösterreich, statt. Das fünftägige Kursangebot konzentriert sich auf eine Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Fähigkeiten in der Elementaranalytik.
Mehr
Die Veranstaltung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse über rheologische Teigmessungen (Extenso- und Farinograph) und die Interpretation der Ergebnisse über die Backeigenschaften von Weizen.
Mehr
Diese Schulung gibt einen Überblick über Kontaminanten in Lebensmitteln einschließlich Informationen über deren mögliche Quellen, gesundheitliche Auswirkungen und die aktuelle Rechtslage. Verschiedene Methoden zur Analyse von Schadstoffen werden vorgestellt und Fragen der Validierung, Qualitätssicherung und Ergebnisbewertung diskutiert.
Mehr
Diese Schulung gibt einen Überblick über die Behandlung verschiedener Lebensmittel mit ionisierender Strahlung einschließlich Informationen über Anwendungen und die aktuelle Rechtslage. Es werden verschiedene Methoden zum Nachweis einer Behandlung mit ionisierender Strahlung vorgestellt und Fragen der Validierung, Qualitätssicherung und Bewertung der Ergebnisse diskutiert.
Mehr
Dieser Kurs findet im AGES National Reference Laboratory for Metals and Nitrogenous Compounds in Food and Feed in Linz, Oberösterreich, statt. Das fünftägige Kursangebot konzentriert sich auf eine Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Fähigkeiten in der Analyse von Jod mittels ICP-MS.
Mehr
Die Laborausbildung für Triphenylmethan-Farbrückstände findet im AGES National Reference Laboratory (NRL) am Institut für Lebensmittelsicherheit Innsbruck statt. Relevante Validierungskriterien, Probenhomogenisierungsverfahren sowie die Rückstandsanalyse mit einer selbst entwickelten und validierten LC-MS/MS-Methode werden anschaulich dargestellt und bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Mehr
In dieser Schulung werden die Grundlagen der Messung radioaktiver Proben mit Alphaspektrometrie vermittelt. Sie lernen verschiedene Methoden der Probenvorbereitung sowie die Interpretation und Analyse von Alphaspektren kennen.
Mehr
In dieser Schulung veranschaulichen wir die Grundlagen der Messung radioaktiver Proben mit Flüssigszintillationszählung mit einem Quantulus 1220 System. Sie lernen verschiedene Methoden der Probenvorbereitung sowie die Interpretation und Analyse von Alpha- und Beta-Spektren kennen.
Mehr
Dieser Ausbildungskurs konzentriert sich auf die Analyse und Bewertung der Freisetzung von primären aromatischen Aminen, Melamin und Formaldehyd aus Kunststoff-Küchengeräten.
In der Laborschulung werden neben theoretischen Kenntnissen und analytischem Fachwissen auch die rechtlichen Grundlagen und qualitätsrelevanten Parameter in einem akkreditierten Labor ausführlich behandelt.
Mehr
Diese fünftägige Intensivschulung findet in der Abteilung für Lebensmittelanalytik und Spielzeug des AGES-Instituts für Lebensmittelsicherheit in Linz statt. Ziel ist es, die Analyse von Fettsäureprofilen in Lebensmitteln mit besonderem Interesse an ungesättigten Fettsäuren mit Doppelbindungen in Trans-Konfiguration von der Probe bis zum Prüfbericht mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung aufzuzeigen. Zusätzlich ist auch die Analyse anderer charakteristischer Faktoren von Ölproben im Rahmen des Kurses vorgesehen.
Mehr
Dieser fünftägige Intensivkurs findet in der Abteilung für Lebensmittelanalyse und Spielzeug am AGES-Institut für Lebensmittelsicherheit in Linz statt. Ziel ist es, die Analyse der Handelsparameter von Honig vorzustellen, die von Proben bis hin zu Testberichten reicht und eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen verwendet.
Mehr
Neben dem theoretischen Hintergrund der Cyanidanalyse wird die praktische Umsetzung der Analysemethoden durchgeführt. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die relevanten Rechtsgrundlagen und den Rahmen der Validierung der vorliegenden Analysemethoden, der Qualitätssicherung und der Ergebnisbewertung.
Mehr
Neben dem theoretischen Hintergrund der künstlichen Farbstoffe in Lebensmitteln wird auch die praktische Umsetzung von Analysemethoden durchgeführt. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die relevanten Rechtsgrundlagen und den Rahmen der Validierung der vorliegenden Analysemethoden, der Qualitätssicherung und der Ergebnisbewertung.
Mehr
Diese fünftägige Intensivschulung findet am Institut für Lebensmittelsicherheit in Linz statt. Ziel ist es, die Analyse fettlöslicher Vitamine von Proben bis hin zu Prüfberichten mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu vermitteln.
Die Analyse der fettlöslichen Vitamine (Vitamin A, E, D2 und D3) ist ein wichtiger Teil der Ernährungsanalyse. Insbesondere die Analyse fettlöslicher Vitamine in Lebens- und Futtermitteln wird in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 152/2009 und der VDLUFA-Methode 13.8.1 dargestellt.
Mehr
Diese fünftägige Intensivschulung findet am Institut für Lebensmittelsicherheit in Linz statt. Ziel ist es, die Analyse von Zucker und Süßungsmitteln von der Probe bis zum Prüfbericht mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu vermitteln.
Die Analyse von Zucker ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährungsanalyse. Insbesondere die Prüfung auf spezielle Zuckerarten wird bei der Beurteilung von verfälschten Produkten (z.B. Honig) immer wichtiger.
Mehr
Diese fünftägige Intensivschulung findet am Institut für Lebensmittelsicherheit in Linz statt. Ziel ist es, die Analyse von PAK von der Probe bis zum Prüfbericht mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu vermitteln.
Die Analyse von PAK ist ein wichtiger Teil der Lebens- und Futtermittelanalyse. Insbesondere die Analyse von EPA-PAK in Futtermitteln oder EU-PAK in Lebensmitteln wird mittels HPLC/FLD dargestellt.
Mehr