headerDiese Seite drucken

Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank

Ihre Suche nach Futterpflanzen ergab 93 Treffer (vom 05.12.2023)

Sorte bzw. OHM-Bezeichnung/
Antragsteller
Kontrollnummer
der Partie
Menge Verfügbar bis Status
Ackerbohne - Vicia faba
Allison
Saatbau Linz eGen
A3U77052 17.712 kg verfügbar Bio
Allison
Saatbau Linz eGen
A3U77051 23.834 kg verfügbar Bio
Summe Allison 41.546   41.546  
Augusta
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1432/1 7.696 kg 28.09.2023
ausverkauft
Bio
Summe Augusta 7.696      
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U77062 6.331 kg verfügbar Bio
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U77060 16.108 kg verfügbar Bio
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U77059 27.146 kg verfügbar Bio
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U30647 1.000 kg verfügbar Bio
Summe Bioro 50.585   50.585  
Birgit
Saatbau Linz eGen
A3U77058 24.825 kg verfügbar Bio
Birgit
Saatbau Linz eGen
A3U77057 29.700 kg verfügbar Bio
Summe Birgit 54.525   54.525  
Fuego
Saatbau Linz eGen
A3U30654 26.500 kg verfügbar Bio
Summe Fuego 26.500   26.500  
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0390 10.942 kg verfügbar Bio
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0385 7.576 kg verfügbar Bio
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0386 5.760 kg verfügbar Bio
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0047 668 kg verfügbar Bio
Summe GL Alice 24.945   24.945  
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0389 6.645 kg verfügbar Bio
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0397 1.974 kg verfügbar Bio
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0398 1.890 kg verfügbar Bio
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0672 21.620 kg verfügbar Bio
Summe GL Arabella 32.129   32.129  
Tiffany
Hesa Saatengroßhandlung Ges.m.b.H & Co Nfg KG
DE052206142101W 2.500 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1768/1 21.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1766/1 15.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1770/1 4.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1767/1 4.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1769/1 4.000 kg verfügbar Bio
Summe Tiffany 50.500   50.500  
Summe Ackerbohne gesamt 288.426   280.730  
Alexandrinerklee - Trifolium alexandrinum
Alex
ReinSaat GmbH
A3A0069 200 kg verfügbar Bio
Summe Alex 200   200  
Summe Alexandrinerklee gesamt 200   200  
Bastardraygras - Lolium hybridum
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4507 6.950 kg verfügbar Bio
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4751 9.900 kg verfügbar Bio
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4831 2.879 kg verfügbar Bio
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4509 6.075 kg verfügbar Bio
Summe Gumpensteiner 25.804   25.804  
Summe Bastardraygras gesamt 25.804   25.804  
Englisches Raygras - Lolium perenne
Artesia
Saatbau Linz eGen
A3U30604 3.305 kg verfügbar Bio
Artesia
Saatbau Linz eGen
A3U30603 6.695 kg verfügbar Bio
Summe Artesia 10.000   10.000  
Summe Englisches Raygras gesamt 10.000   10.000  
Esparsette - Onobrychis viciifolia
Herkunft: Österreich
Fairsaat VG OG
A3A0030 2.320 kg verfügbar Bio
Summe Herkunft: Österreich 48.435   48.435  
Summe Esparsette gesamt 2.320   2.320  
Futtererbse - Pisum sativum convar. speciosum
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U30450 17.200 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U15128 18.000 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U15125 23.000 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U15129 25.650 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U30696 25.000 kg verfügbar Bio
Summe Arkta 108.850   108.850  
Sirius
Saatbau Linz eGen
A2U31633 15.900 kg verfügbar Bio
Summe Sirius 15.900   15.900  
Summe Futtererbse gesamt 124.750   124.750  
Glatthafer - Arrhenatherum elatius
Median
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4748 5.550 kg verfügbar Bio
Summe Median 5.550   5.550  
Summe Glatthafer gesamt 5.550   5.550  
Hornklee - Lotus corniculatus
Marianne
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4739 525 kg verfügbar Bio
Summe Marianne 525   525  
Summe Hornklee gesamt 525   525  
Italienisches Raygras - Lolium multiflorum ssp. non alternativum
Hunter
Saatbau Linz eGen
A3U30610 600 kg verfügbar Bio
Summe Hunter 600   600  
Summe Italienisches Raygras gesamt 600   600  
Koernererbse - Pisum sativum
Karacter
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0838 8.587 kg verfügbar Bio
Karacter
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0824 29.580 kg verfügbar Bio
Karacter
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0823 12.080 kg verfügbar Bio
Summe Karacter 50.247   50.247  
Tiberius
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0848 448 kg verfügbar Bio
Tiberius
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0812 8.188 kg verfügbar Bio
Summe Tiberius 8.636   8.636  
Tip
Kärntner Saatbau e.Gen.
A3K0701 25.220 kg verfügbar Bio
Tip
Saatbau Linz eGen
A3U80151 11.940 kg verfügbar Bio
Tip
Saatbau Linz eGen
A3U80158 20.715 kg verfügbar Bio
Tip
Saatbau Linz eGen
A3U80157 30.127 kg verfügbar Bio
Summe Tip 88.002   88.002  
Summe Koernererbse gesamt 146.885   146.885  
Luzerne - Medicago sativa
Claudia
ReinSaat GmbH
A3A0068 150 kg verfügbar Bio
Summe Claudia 150   150  
Palava
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4738 150 kg verfügbar Bio
Summe Palava 150   150  
Summe Luzerne gesamt 300   300  
Pannonische Wicke - Vicia pannonica
Beta
Saatbau Linz eGen
A3U30697 2.000 kg verfügbar Bio
Summe Beta 2.000   2.000  
Herkunft: Österreich
Fairsaat VG OG
A3A0040 26.125 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0842 6.025 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2A0019 75 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2A0018 7.650 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R1184 3.600 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R1185 2.340 kg verfügbar Bio
Summe Herkunft: Österreich 48.435   48.435  
Summe Pannonische Wicke gesamt 47.815   47.815  
Phazelie - Phacelia tanacetifolia
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30760 2.489 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30770 10.000 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30768 9.900 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30765 9.900 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30769 9.900 kg verfügbar Bio
Summe Mira 42.189   42.189  
Vega
Fairsaat VG OG
A3A0028 1.125 kg verfügbar Bio
Summe Vega 1.125   1.125  
Summe Phazelie gesamt 43.314   43.314  
Rotklee - Trifolium pratense
Milonia
Kärntner Saatbau e.Gen.
A3K8901 425 kg verfügbar Bio
Milonia
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4747 475 kg verfügbar Umsteller
Milonia
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4797 375 kg verfügbar Bio
Milonia
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4803 145 kg verfügbar Bio
Summe Milonia 1.420   1.420  
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30375 9.175 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30372 8.075 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30373 6.250 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30374 8.725 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30376 5.475 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30377 6.025 kg verfügbar Bio
Summe Reichersberger Neu 43.725   43.725  
Summe Rotklee gesamt 45.145   45.145  
Timothe - Phleum pratense
Comer
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4754 1.875 kg verfügbar Bio
Comer
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4744 4.700 kg verfügbar Bio
Summe Comer 6.575   6.575  
Tiller
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4753 325 kg verfügbar Bio
Summe Tiller 325   325  
Summe Timothe gesamt 6.900   6.900  
Weisse Lupine - Lupinus albus
Celina
Saatbau Linz eGen
A3U77064 23.006 kg verfügbar Bio
Celina
Saatbau Linz eGen
A3U77065 6.829 kg verfügbar Bio
Summe Celina 29.835   29.835  
Summe Weisse Lupine gesamt 29.835   29.835  
Wiesenschwingel - Festuca pratensis
Cosima
Saatbau Linz eGen
A3U30420 4.780 kg verfügbar Bio
Summe Cosima 4.780   4.780  
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4713 7.625 kg verfügbar Bio
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4782 8.400 kg verfügbar Bio
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4770 5.180 kg verfügbar Bio
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4781 420 kg verfügbar Bio
Summe Cosmolit 21.625   21.625  
Summe Wiesenschwingel gesamt 26.405   26.405  
Winterfuttererbse - Pisum sativum convar. speciosum
Frostica
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A2R0679 1.397 kg verfügbar Bio
Frostica
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0624 6.156 kg verfügbar Bio
Frostica
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0345 10.532 kg verfügbar Bio
Summe Frostica 18.086   18.086  
Summe Winterfuttererbse gesamt 18.086   18.086  
Winterkoernererbse - Pisum sativum
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0511 10.980 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0475 8.762 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0473 10.948 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0474 9.952 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0599 8.701 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Summe Flokon 49.343      
Summe Winterkoernererbse gesamt 49.343      

Rechtliches

Laut Verordnung (EU) 2018/848 ist die Verwendung von Pflanzenvermehrungsmaterial inklusive Saatgut das nach den Bedingungen des Biolandbaus produziert wurde, verpflichtend. Um die Verfügbarkeit von Pflanzenvermehrungsmaterial bestimmter Arten oder Sorten transparent zu machen ist in der genannten Verordnung (EU) 2018/848 die Einrichtung einer Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank bestimmt. Darüber hinaus sind in dieser Verordnung auch die Verfahrensvorschriften bei Nichtverfügbarkeit der anzubauenden Kulturart oder nicht entsprechender Sorten geregelt.

Grundsätze der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank (vormals Bio- Saatgutdatenbank)

Die Grundsätze der Datenbank sind folgende:
 

  1. Die Datenbank steht der Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung.
  2. Eintragungen betreffend Saatgut werden im Rahmen des Saatgut-Zertifizierungs- und Zulassungsverfahrens partiespezifisch mit den erforderlichen Angaben gem. EU-VO 2018/848 gemacht.
  3. Eintragungen von Arten, welche den EG-Saatgutregelungen (Saatgutgesetz 1997 in Österreich) unterliegen, aber in Österreich nicht im Rahmen des Saatgutzertifizierungs- und Zulassungsverfahrens laufen, werden auf Antrag (formlos per Mail an biopvmaterialdatenbank@ages.at) vorgenommen.
  4. Eintragungen von Arten, welche nicht den EG-Saatgutregelungen (Saatgutgesetz 1997 in Österreich) unterliegen werden mittels formloser Meldung per Mail an biopvmaterialdatenbank@ages.at vorgenommen (alle botanischen Arten, ohne Beschränkung auf die Artenliste lt. Saatgutverordnung).
  5. Jegliches weitere Pflanzenvermehrungsmaterial wie Stecklinge/Setzlinge Obst, Wein, Gemüsepflanzgut, Zierpflanzgut und Pilze kann über das Formular für die BIO-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank eingemeldet werden
     

Die Voraussetzungen für die Eintragung in die Datenbank:
 

  • Für das Pflanzenvermehrungsmaterial ist die Konformität der Erzeugung gem. EU-VO 2018/848 vorausgesetzt.
  • Bei Saatgut ist nachzuweisen (erfolgt automatisch bei in Österreich zertifiziertem bzw. zugelassenem Saat- und Pflanzgut), sofern die Art dem Saatgutgesetz 1997 unterliegt, dass das Saatgut den Anforderungen dieses Gesetzes und damit den einschlägigen Bedingungen nach EG-Rechtsbestand an die Inverkehrbringung entspricht.
  • Umstellungspflanzenvermehrungsmaterial kann ebenfalls in der Datenbank aufgenommen werden und wird als solches gekennzeichnet

Weitere Informationen finden sie hier

Eintragung

Möglichkeiten und Vorgangsweise für die Eintragung in die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank (vormals Bio- Saatgutdatenbank)

Biosaatgut, welches im Rahmen des Zertifizierungs- und Zulassungsverfahrens (z. B. Saatgutanerkennung) im Bundesamt für Ernährungssicherheit anhängig ist, wird nach positiver Beendigung des Verfahrens direkt in die Datenbank übernommen. Ist dies vom Antragsteller unerwünscht, ist dies schriftlich bekanntzugeben.

Im Zuge des Saatgutanerkennungsverfahrens in Zusammenarbeit mit den Biokontrollstellen erfolgt die nachweisliche Überprüfung der Saatguterzeugung gem. EU-VO 2018/848 an Hand eines Zertifikates einer zugelassenen Biokontrollstelle. Am Anerkennungs- bzw. Zulassungszertifikat (Bescheid) von Saatgut wird die Konformität mit der EU-VO 2018/848 für die bezughabende Saatgutpartie angeführt. Damit ist auch die Kennzeichnung als "Bio-Saatgut" sowie mit dem Code der Biokontrollstelle am amtlichen Etikett zulässig.

Vorgangsweise und Angaben:

a) Von jedem Vermehrer, von dem Saatware zur Saatgutbeschaffenheitsprüfung in einem Zertifizierungs- oder Zulassungsverfahren vorgestellt wird, ist eine schriftliche Bestätigung der Konformität der Erzeugung nach EU-VO 2018/848 ("Bio-Zertifikat") von der jeweils zuständigen Bio-Kontrollstelle erforderlich.

b) Für jede Saatgut-Aufbereitungsstation im Sinne des §9 Saatgutgesetz 1997 ist ein gültiges Zertifikat ("Bio-Zertifikat") am Beginn der Saison, zumindest mit der 1. Probe auf Saatgutanerkennung in der "neuen" Saison dem Bundesamt für Ernährungssicherheit vorzulegen.

Sonderregelung: bei einer größeren Anzahl an Bio-Vermehrungen pro Antragsteller wird ein vereinfachtes Verfahren mittels EDV angeboten. Details sind beim BAES anzufragen

Biosaatgut von Arten, die dem Saatgutrecht unterliegen, aber aus dem EG-Raum verbracht wird und im Bundesamt keinem Verfahren unterliegen oder Bio-Saatgut von Anbieter (Händler), die nicht für die Aufbereitung und Anerkennung der Ware verantwortlich sind, können mittels Formular vom Saatgutanbieter für die Eintragung beantragt werden.

Die Meldung für derartiges Saatgut erfolgt formlos per E-Mail (biopvmaterialdatenbank@ages.at) an das AGES - Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen.

Folgende Daten müssen zur Eintragung in die DB an uns gesendet werden:

  • Kontaktdaten des Antragstellers
  • Kulturart
  • Sorte (die Sorte MUSS im EU-Sortenkatalog oder einem anderen nationalen Sortenkatalog gelistet sein, ein Nachweis ist im Zweifelsfall zu erbringen)
  • Datum ab wann die Partie verfügbar ist
  • Biokontrollstellencode der für den Hersteller verantwortlichen Ware
  • Menge der verfügbaren Ware in kg
  • Kontrollnummer oder eindeutige Partiebezeichnung
  • Status des Pflanzenvermehrungsmaterials (biologisches Pflanzenvermehrungsmaterial oder Umstellungspflanzenvermehrungsmaterial)
  • Für die Eintragung in die Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank ist ein gültiger Bio-Nachweis für jede Partie zu erbringen.
  • Als Nachweise gelten: ein amtliches Etikett der Partie (Original oder Foto) mit dem aufgedruckten Bio-Kontrollstellencode bzw. ein Foto des amtlichen Etiketts und des Bio-Zusatzetiketts, worauf ersichtlich ist, dass die beiden Etiketten am selben Sack angebracht sind.
  • Weiters ist ein gültiges Bio-Zertifikats des Saatgut-Aufbereiters zu erbringen.

Biosaatgut von Arten, die nicht dem Saatgutrecht unterliegen, kann ebenfalls für die Eintragung gemeldet werden.

Der Antrag auf Eintrag in die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank erfolgt ebenfalls formlos per Mail (biopvmaterialdatenbank@ages.at). Als Nachweis ist jedenfalls die Konformität der Produktion mit der EU-VO 2018/848 vorzulegen (Bio-Zertifikat des Erzeugers). Bei gewünschter Eintragung derartiger Kulturarten ist die Übermittlung der Daten wie in Punkt 2 erläutert an uns vorzunehmen.

Pflanzenvermehrungsmaterial

Mit Gültigkeit der EU-VO 2018/848 ist es auch möglich zusätzlich zu Saatgut jegliches weitere biologische Pflanzenvermehrungsmaterial auf der Datenbank einzutragen.

Der Antrag auf Eintragung in die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank erfolgt mittels ausgefülltem Formular.

Die Eintragung von Pflanzenvermehrungsmaterial von Obst, Wein, Gemüsepflanzgut, Zierpflanzgut und Pilze erfolgt freiwillig und kostenlos. Änderungen bzgl. Verfügbarkeit des Pflanzenvermehrungsmaterials muss seitens des Anbieters zeitnahe an uns übermittelt werden.

Austragung aus der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank

  1. In der EU-Verordnung 2018/848 ist ausdrücklich geregelt, dass Änderungen in der Verfügbarkeit der Sorte eines Anbieters unverzüglich an den Datenbankmanager (AGES GmbH - Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen) zu melden sind. Wir ersuchen Sie, diesen Punkt besonders zu beachten, und einen dementsprechenden Informationsfluss einzurichten, sodass keine Folgekosten aus mangelhafter Aktualität des Angebotes entstehen.
  2. Meldungen über die Nicht-Verfügbarkeit und eine dahingehende Austragung von Sorten aus der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank können formlos per Mail (biopvmaterialdatenbank@ages.at) gemeldet werden.

Inhalt und Infos

Das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) ist die zuständige Behörde für die Anerkennung und Zulassung von Saat- und Pflanzgut.

Die Anerkennung von Saatgut von und für den biologischen Landbau erfordert eine spezielle Prozesskontrolle während des gesamten Anerkennungsverfahrens. Dabei wird nicht nur die Konformität mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen betreffend die Anerkennung von Saatgut, sofern es zur der jeweiligen Kulturart Rechtsvorschriften zu Saatgut gibt, sondern auch zusätzlich die Erfüllung der Anforderungen an Vermehrungsflächen, Saatgutpartien und Aufbereitungsstationen im Sinne der EU-Verordnung 2018/848 überprüft. Damit werden die Publikationen sämtlicher für den Biolandbau zugelassener Saatgutpartien in dieser Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank, wie auch die Kennzeichnung am amtlichen Saatgutetikett gewährleistet.

In der Datenbank werden nur jene Partien gelistet, die eine endgültige positive Anerkennung bzw. Zulassung aufweisen und die für den Letztverbraucher bestimmt sind, d. h. es wird kein Vermehrungsmaterial (Züchter-, Vorstufen- und Basissaatgut) erfasst.

Es werden in der Datenbank folgende Datenfelder angegeben, die im Folgenden auch kurz erläutert werden sollen:

 

Sorte Bezeichnung der Sorte, mit der sie in der jeweiligen Sortenliste (Österreichischen oder EU-Sortenliste) gelistet ist.
Sorteneintragung

gibt an, in welchem Land (Länder) die Sorte gelistet ist. "ÖSTERREICH" steht für die Eintragung in die Österreichische Sortenliste, die Sorte ist demnach auch in Österreich geprüft (siehe beschreibende Österreichische Sortenliste). "EU" kennzeichnet Sorten, die nur im EU-Sortenkatalog gelistet sind, in Österreich aber offiziell NICHT geprüft wurden.

Antragsteller

die Firma/Person, die die Anerkennung der Saatgutpartie beantragt und das Saatgut zumindest erstmalig in Verkehr bringt. Der Antragsteller ist häufig nicht der Letztverkäufer.

Kategorie Z/Z1-Saatgut: Zertifiziertes Saatgut bzw. Zertifiziertes Saatgut 1. Generation (=gleichwertig) - Etikettenfarbe: BLAU
Kontrollnummer der Partie

Diese Nummer dient der eindeutigen Identifizierung der Saatgutpartie. Damit kann der Ursprung und der Zusammenhang zum Anerkennungszertifikat rückverfolgt werden. Für etwaige Reklamationsfälle ist diese Identitätsnummer unbedingt erforderlich. Anmerkung: Offizielle Saatgutetiketten = Garantiekarte zu diesem Zwecke bis zur Ernte aufbewahren.

Status

Der Status gibt an, ob es sich um biologisches Pflanzenvermehrungsmaterial („Bio“), um Umstellungspflanzenvermehrungsmaterial („Umsteller“), oder um eine Futterpflanzensaatgutmischung aus mind. 70% Bio-Komponenten („Mind. 70% Bio“) handelt.

Bio-Kontrollstellen-Code ist der Code jener Bio-Kontrollstelle bzw. Kontrollbehörde, die für die Konformität gemäß EU-VO 2018/848 beim Letztbearbeiter (Aufbereiter) des Saatgutes verantwortlich ist.
Menge in der Datenbank ist jenes Gewicht gelistet, welches zum Zeitpunkt der Anerkennung vorgelegen ist. In Sonderfällen können Partiegewichte und bereits gelistete Partien wiederum verändert oder auch gestrichen werden (z.B. Zurückziehungen, Kategorie-Umstufungen, amtswegige Aufhebung der Anerkennung etc.). Die Angabe der Partiegewichte kann in speziellen Fällen (z.B: bei Gemüsesaatgut) auch entfallen.
Einheit Kilogramm, Stück
verfügbar ab ist jener Zeitpunkt ab dem das Verfahren am Bundesamt für Ernährungssicherheit positiv abgeschlossen wurde. Der Datenbankeintrag erfolgt automatisch unmittelbar nach Bescheiderstellung. bzw. der dem Bundesamt für Ernährungssicherheit vom Saatgutanbieter als Verfügbarkeitsdatum gemeldet wurde, sofern dieses Saatgut keinem Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren im Bundesamt unterliegt.
verfügbar bis dieses Feld gibt die Information, ob bzw. bis wann die Sorte beim jeweiligen Antragsteller auf Saatgutanerkennung oder Inverkehrbringer aufgrund dessen Meldung noch verfügbar ist bzw. bis wann sie verfügbar war. Es ist aber möglich, dass diese Sorte bei einem anderen Antragsteller oder Inverkehrbringer noch verfügbar ist. Kein Datum in diesem Feld bedeutet, dass die Sorte noch verfügbar ist.
Kontakt Firma - Straße/Hausnummer - PLZ/Ort - Telefonnummer - E-Mail - Web

 

Biosaatgutvermehrungsflächen

In die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank können Saatgutpartien erst aufgenommen werden, wenn das Anerkennungsverfahren positiv abgeschlossen wurde, d. h. die festgelegten Saatgutqualitätskriterien nachweislich erfüllt wurden. Erst dann darf das Saatgut an den Letztverbraucher, den Landwirt, verkauft werden. Um einen umfassenden Überblick über jene Sorten zu geben, die im Bio-Landbau in der jeweiligen Anerkennungssaison vermehrt wurden stehen die im Bio-Landbau in Österreich vermehrten Sorten aller Kulturarten zur Verfügung.

Zu beachten ist allerdings, dass Sorten nur vorbehaltlich einer positiven Saatgutanerkennung dann tatsächlich auch verfügbar sind. Weiters kann in der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank auch Saatgut von Sorten gelistet sein, die bei den Feldankerkennungsflächen nicht aufscheinen, etwa bei ausländischen Vermehrungen oder bei überlagertem Saatgut.

Gebührentarif

Gemäß EU-Verordnung 2018/848 Artikel 26 erfolgt die Aufnahme von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial freiwillig und kostenlos!

Berichte Individuelle Ausnahmegenehmigungen

Berichte über die erteilten Ausnahmegenehmigungen gem. Art. 55 EU-VO 889/2008

Kontakt

Ing Ernestine Lippert

Miriam Lechner

headerDiese Seite drucken

Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank

Ihre Suche nach Futterpflanzen ergab 93 Treffer (vom 05.12.2023)

Sorte bzw. OHM-Bezeichnung/
Antragsteller
Kontrollnummer
der Partie
Menge Verfügbar bis Status
Ackerbohne - Vicia faba
Allison
Saatbau Linz eGen
A3U77052 17.712 kg verfügbar Bio
Allison
Saatbau Linz eGen
A3U77051 23.834 kg verfügbar Bio
Summe Allison 41.546   41.546  
Augusta
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1432/1 7.696 kg 28.09.2023
ausverkauft
Bio
Summe Augusta 7.696      
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U77062 6.331 kg verfügbar Bio
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U77060 16.108 kg verfügbar Bio
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U77059 27.146 kg verfügbar Bio
Bioro
Saatbau Linz eGen
A3U30647 1.000 kg verfügbar Bio
Summe Bioro 50.585   50.585  
Birgit
Saatbau Linz eGen
A3U77058 24.825 kg verfügbar Bio
Birgit
Saatbau Linz eGen
A3U77057 29.700 kg verfügbar Bio
Summe Birgit 54.525   54.525  
Fuego
Saatbau Linz eGen
A3U30654 26.500 kg verfügbar Bio
Summe Fuego 26.500   26.500  
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0390 10.942 kg verfügbar Bio
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0385 7.576 kg verfügbar Bio
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0386 5.760 kg verfügbar Bio
GL Alice
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0047 668 kg verfügbar Bio
Summe GL Alice 24.945   24.945  
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0389 6.645 kg verfügbar Bio
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0397 1.974 kg verfügbar Bio
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0398 1.890 kg verfügbar Bio
GL Arabella
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0672 21.620 kg verfügbar Bio
Summe GL Arabella 32.129   32.129  
Tiffany
Hesa Saatengroßhandlung Ges.m.b.H & Co Nfg KG
DE052206142101W 2.500 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1768/1 21.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1766/1 15.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1770/1 4.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1767/1 4.000 kg verfügbar Bio
Tiffany
Probstdorfer Saatzucht Gmbh & Co KG
A3M1769/1 4.000 kg verfügbar Bio
Summe Tiffany 50.500   50.500  
Summe Ackerbohne gesamt 288.426   280.730  
Alexandrinerklee - Trifolium alexandrinum
Alex
ReinSaat GmbH
A3A0069 200 kg verfügbar Bio
Summe Alex 200   200  
Summe Alexandrinerklee gesamt 200   200  
Bastardraygras - Lolium hybridum
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4507 6.950 kg verfügbar Bio
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4751 9.900 kg verfügbar Bio
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4831 2.879 kg verfügbar Bio
Gumpensteiner
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4509 6.075 kg verfügbar Bio
Summe Gumpensteiner 25.804   25.804  
Summe Bastardraygras gesamt 25.804   25.804  
Englisches Raygras - Lolium perenne
Artesia
Saatbau Linz eGen
A3U30604 3.305 kg verfügbar Bio
Artesia
Saatbau Linz eGen
A3U30603 6.695 kg verfügbar Bio
Summe Artesia 10.000   10.000  
Summe Englisches Raygras gesamt 10.000   10.000  
Esparsette - Onobrychis viciifolia
Herkunft: Österreich
Fairsaat VG OG
A3A0030 2.320 kg verfügbar Bio
Summe Herkunft: Österreich 48.435   48.435  
Summe Esparsette gesamt 2.320   2.320  
Futtererbse - Pisum sativum convar. speciosum
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U30450 17.200 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U15128 18.000 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U15125 23.000 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U15129 25.650 kg verfügbar Bio
Arkta
Saatbau Linz eGen
A3U30696 25.000 kg verfügbar Bio
Summe Arkta 108.850   108.850  
Sirius
Saatbau Linz eGen
A2U31633 15.900 kg verfügbar Bio
Summe Sirius 15.900   15.900  
Summe Futtererbse gesamt 124.750   124.750  
Glatthafer - Arrhenatherum elatius
Median
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4748 5.550 kg verfügbar Bio
Summe Median 5.550   5.550  
Summe Glatthafer gesamt 5.550   5.550  
Hornklee - Lotus corniculatus
Marianne
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4739 525 kg verfügbar Bio
Summe Marianne 525   525  
Summe Hornklee gesamt 525   525  
Italienisches Raygras - Lolium multiflorum ssp. non alternativum
Hunter
Saatbau Linz eGen
A3U30610 600 kg verfügbar Bio
Summe Hunter 600   600  
Summe Italienisches Raygras gesamt 600   600  
Koernererbse - Pisum sativum
Karacter
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0838 8.587 kg verfügbar Bio
Karacter
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0824 29.580 kg verfügbar Bio
Karacter
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0823 12.080 kg verfügbar Bio
Summe Karacter 50.247   50.247  
Tiberius
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0848 448 kg verfügbar Bio
Tiberius
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0812 8.188 kg verfügbar Bio
Summe Tiberius 8.636   8.636  
Tip
Kärntner Saatbau e.Gen.
A3K0701 25.220 kg verfügbar Bio
Tip
Saatbau Linz eGen
A3U80151 11.940 kg verfügbar Bio
Tip
Saatbau Linz eGen
A3U80158 20.715 kg verfügbar Bio
Tip
Saatbau Linz eGen
A3U80157 30.127 kg verfügbar Bio
Summe Tip 88.002   88.002  
Summe Koernererbse gesamt 146.885   146.885  
Luzerne - Medicago sativa
Claudia
ReinSaat GmbH
A3A0068 150 kg verfügbar Bio
Summe Claudia 150   150  
Palava
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4738 150 kg verfügbar Bio
Summe Palava 150   150  
Summe Luzerne gesamt 300   300  
Pannonische Wicke - Vicia pannonica
Beta
Saatbau Linz eGen
A3U30697 2.000 kg verfügbar Bio
Summe Beta 2.000   2.000  
Herkunft: Österreich
Fairsaat VG OG
A3A0040 26.125 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0842 6.025 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2A0019 75 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2A0018 7.650 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R1184 3.600 kg verfügbar Bio
Herkunft: Österreich
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R1185 2.340 kg verfügbar Bio
Summe Herkunft: Österreich 48.435   48.435  
Summe Pannonische Wicke gesamt 47.815   47.815  
Phazelie - Phacelia tanacetifolia
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30760 2.489 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30770 10.000 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30768 9.900 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30765 9.900 kg verfügbar Bio
Mira
Saatbau Linz eGen
A3U30769 9.900 kg verfügbar Bio
Summe Mira 42.189   42.189  
Vega
Fairsaat VG OG
A3A0028 1.125 kg verfügbar Bio
Summe Vega 1.125   1.125  
Summe Phazelie gesamt 43.314   43.314  
Rotklee - Trifolium pratense
Milonia
Kärntner Saatbau e.Gen.
A3K8901 425 kg verfügbar Bio
Milonia
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4747 475 kg verfügbar Umsteller
Milonia
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4797 375 kg verfügbar Bio
Milonia
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4803 145 kg verfügbar Bio
Summe Milonia 1.420   1.420  
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30375 9.175 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30372 8.075 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30373 6.250 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30374 8.725 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30376 5.475 kg verfügbar Bio
Reichersberger Neu
Saatbau Linz eGen
A3U30377 6.025 kg verfügbar Bio
Summe Reichersberger Neu 43.725   43.725  
Summe Rotklee gesamt 45.145   45.145  
Timothe - Phleum pratense
Comer
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4754 1.875 kg verfügbar Bio
Comer
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4744 4.700 kg verfügbar Bio
Summe Comer 6.575   6.575  
Tiller
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4753 325 kg verfügbar Bio
Summe Tiller 325   325  
Summe Timothe gesamt 6.900   6.900  
Weisse Lupine - Lupinus albus
Celina
Saatbau Linz eGen
A3U77064 23.006 kg verfügbar Bio
Celina
Saatbau Linz eGen
A3U77065 6.829 kg verfügbar Bio
Summe Celina 29.835   29.835  
Summe Weisse Lupine gesamt 29.835   29.835  
Wiesenschwingel - Festuca pratensis
Cosima
Saatbau Linz eGen
A3U30420 4.780 kg verfügbar Bio
Summe Cosima 4.780   4.780  
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A3R4713 7.625 kg verfügbar Bio
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A2R4782 8.400 kg verfügbar Bio
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4770 5.180 kg verfügbar Bio
Cosmolit
RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft
A1R4781 420 kg verfügbar Bio
Summe Cosmolit 21.625   21.625  
Summe Wiesenschwingel gesamt 26.405   26.405  
Winterfuttererbse - Pisum sativum convar. speciosum
Frostica
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A2R0679 1.397 kg verfügbar Bio
Frostica
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0624 6.156 kg verfügbar Bio
Frostica
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0345 10.532 kg verfügbar Bio
Summe Frostica 18.086   18.086  
Summe Winterfuttererbse gesamt 18.086   18.086  
Winterkoernererbse - Pisum sativum
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0511 10.980 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0475 8.762 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0473 10.948 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0474 9.952 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Flokon
RWA Raiffeisen Ware Austria AG, SAATGUT - Objekt C
A3R0599 8.701 kg 12.09.2023
ausverkauft
Bio
Summe Flokon 49.343      
Summe Winterkoernererbse gesamt 49.343      

Rechtliches

Laut Verordnung (EU) 2018/848 ist die Verwendung von Pflanzenvermehrungsmaterial inklusive Saatgut das nach den Bedingungen des Biolandbaus produziert wurde, verpflichtend. Um die Verfügbarkeit von Pflanzenvermehrungsmaterial bestimmter Arten oder Sorten transparent zu machen ist in der genannten Verordnung (EU) 2018/848 die Einrichtung einer Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank bestimmt. Darüber hinaus sind in dieser Verordnung auch die Verfahrensvorschriften bei Nichtverfügbarkeit der anzubauenden Kulturart oder nicht entsprechender Sorten geregelt.

Grundsätze der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank (vormals Bio- Saatgutdatenbank)

Die Grundsätze der Datenbank sind folgende:
 

  1. Die Datenbank steht der Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung.
  2. Eintragungen betreffend Saatgut werden im Rahmen des Saatgut-Zertifizierungs- und Zulassungsverfahrens partiespezifisch mit den erforderlichen Angaben gem. EU-VO 2018/848 gemacht.
  3. Eintragungen von Arten, welche den EG-Saatgutregelungen (Saatgutgesetz 1997 in Österreich) unterliegen, aber in Österreich nicht im Rahmen des Saatgutzertifizierungs- und Zulassungsverfahrens laufen, werden auf Antrag (formlos per Mail an biopvmaterialdatenbank@ages.at) vorgenommen.
  4. Eintragungen von Arten, welche nicht den EG-Saatgutregelungen (Saatgutgesetz 1997 in Österreich) unterliegen werden mittels formloser Meldung per Mail an biopvmaterialdatenbank@ages.at vorgenommen (alle botanischen Arten, ohne Beschränkung auf die Artenliste lt. Saatgutverordnung).
  5. Jegliches weitere Pflanzenvermehrungsmaterial wie Stecklinge/Setzlinge Obst, Wein, Gemüsepflanzgut, Zierpflanzgut und Pilze kann über das Formular für die BIO-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank eingemeldet werden
     

Die Voraussetzungen für die Eintragung in die Datenbank:
 

  • Für das Pflanzenvermehrungsmaterial ist die Konformität der Erzeugung gem. EU-VO 2018/848 vorausgesetzt.
  • Bei Saatgut ist nachzuweisen (erfolgt automatisch bei in Österreich zertifiziertem bzw. zugelassenem Saat- und Pflanzgut), sofern die Art dem Saatgutgesetz 1997 unterliegt, dass das Saatgut den Anforderungen dieses Gesetzes und damit den einschlägigen Bedingungen nach EG-Rechtsbestand an die Inverkehrbringung entspricht.
  • Umstellungspflanzenvermehrungsmaterial kann ebenfalls in der Datenbank aufgenommen werden und wird als solches gekennzeichnet

Weitere Informationen finden sie hier

Eintragung

Möglichkeiten und Vorgangsweise für die Eintragung in die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank (vormals Bio- Saatgutdatenbank)

Biosaatgut, welches im Rahmen des Zertifizierungs- und Zulassungsverfahrens (z. B. Saatgutanerkennung) im Bundesamt für Ernährungssicherheit anhängig ist, wird nach positiver Beendigung des Verfahrens direkt in die Datenbank übernommen. Ist dies vom Antragsteller unerwünscht, ist dies schriftlich bekanntzugeben.

Im Zuge des Saatgutanerkennungsverfahrens in Zusammenarbeit mit den Biokontrollstellen erfolgt die nachweisliche Überprüfung der Saatguterzeugung gem. EU-VO 2018/848 an Hand eines Zertifikates einer zugelassenen Biokontrollstelle. Am Anerkennungs- bzw. Zulassungszertifikat (Bescheid) von Saatgut wird die Konformität mit der EU-VO 2018/848 für die bezughabende Saatgutpartie angeführt. Damit ist auch die Kennzeichnung als "Bio-Saatgut" sowie mit dem Code der Biokontrollstelle am amtlichen Etikett zulässig.

Vorgangsweise und Angaben:

a) Von jedem Vermehrer, von dem Saatware zur Saatgutbeschaffenheitsprüfung in einem Zertifizierungs- oder Zulassungsverfahren vorgestellt wird, ist eine schriftliche Bestätigung der Konformität der Erzeugung nach EU-VO 2018/848 ("Bio-Zertifikat") von der jeweils zuständigen Bio-Kontrollstelle erforderlich.

b) Für jede Saatgut-Aufbereitungsstation im Sinne des §9 Saatgutgesetz 1997 ist ein gültiges Zertifikat ("Bio-Zertifikat") am Beginn der Saison, zumindest mit der 1. Probe auf Saatgutanerkennung in der "neuen" Saison dem Bundesamt für Ernährungssicherheit vorzulegen.

Sonderregelung: bei einer größeren Anzahl an Bio-Vermehrungen pro Antragsteller wird ein vereinfachtes Verfahren mittels EDV angeboten. Details sind beim BAES anzufragen

Biosaatgut von Arten, die dem Saatgutrecht unterliegen, aber aus dem EG-Raum verbracht wird und im Bundesamt keinem Verfahren unterliegen oder Bio-Saatgut von Anbieter (Händler), die nicht für die Aufbereitung und Anerkennung der Ware verantwortlich sind, können mittels Formular vom Saatgutanbieter für die Eintragung beantragt werden.

Die Meldung für derartiges Saatgut erfolgt formlos per E-Mail (biopvmaterialdatenbank@ages.at) an das AGES - Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen.

Folgende Daten müssen zur Eintragung in die DB an uns gesendet werden:

  • Kontaktdaten des Antragstellers
  • Kulturart
  • Sorte (die Sorte MUSS im EU-Sortenkatalog oder einem anderen nationalen Sortenkatalog gelistet sein, ein Nachweis ist im Zweifelsfall zu erbringen)
  • Datum ab wann die Partie verfügbar ist
  • Biokontrollstellencode der für den Hersteller verantwortlichen Ware
  • Menge der verfügbaren Ware in kg
  • Kontrollnummer oder eindeutige Partiebezeichnung
  • Status des Pflanzenvermehrungsmaterials (biologisches Pflanzenvermehrungsmaterial oder Umstellungspflanzenvermehrungsmaterial)
  • Für die Eintragung in die Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank ist ein gültiger Bio-Nachweis für jede Partie zu erbringen.
  • Als Nachweise gelten: ein amtliches Etikett der Partie (Original oder Foto) mit dem aufgedruckten Bio-Kontrollstellencode bzw. ein Foto des amtlichen Etiketts und des Bio-Zusatzetiketts, worauf ersichtlich ist, dass die beiden Etiketten am selben Sack angebracht sind.
  • Weiters ist ein gültiges Bio-Zertifikats des Saatgut-Aufbereiters zu erbringen.

Biosaatgut von Arten, die nicht dem Saatgutrecht unterliegen, kann ebenfalls für die Eintragung gemeldet werden.

Der Antrag auf Eintrag in die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank erfolgt ebenfalls formlos per Mail (biopvmaterialdatenbank@ages.at). Als Nachweis ist jedenfalls die Konformität der Produktion mit der EU-VO 2018/848 vorzulegen (Bio-Zertifikat des Erzeugers). Bei gewünschter Eintragung derartiger Kulturarten ist die Übermittlung der Daten wie in Punkt 2 erläutert an uns vorzunehmen.

Pflanzenvermehrungsmaterial

Mit Gültigkeit der EU-VO 2018/848 ist es auch möglich zusätzlich zu Saatgut jegliches weitere biologische Pflanzenvermehrungsmaterial auf der Datenbank einzutragen.

Der Antrag auf Eintragung in die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank erfolgt mittels ausgefülltem Formular.

Die Eintragung von Pflanzenvermehrungsmaterial von Obst, Wein, Gemüsepflanzgut, Zierpflanzgut und Pilze erfolgt freiwillig und kostenlos. Änderungen bzgl. Verfügbarkeit des Pflanzenvermehrungsmaterials muss seitens des Anbieters zeitnahe an uns übermittelt werden.

Austragung aus der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank

  1. In der EU-Verordnung 2018/848 ist ausdrücklich geregelt, dass Änderungen in der Verfügbarkeit der Sorte eines Anbieters unverzüglich an den Datenbankmanager (AGES GmbH - Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen) zu melden sind. Wir ersuchen Sie, diesen Punkt besonders zu beachten, und einen dementsprechenden Informationsfluss einzurichten, sodass keine Folgekosten aus mangelhafter Aktualität des Angebotes entstehen.
  2. Meldungen über die Nicht-Verfügbarkeit und eine dahingehende Austragung von Sorten aus der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank können formlos per Mail (biopvmaterialdatenbank@ages.at) gemeldet werden.

Inhalt und Infos

Das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) ist die zuständige Behörde für die Anerkennung und Zulassung von Saat- und Pflanzgut.

Die Anerkennung von Saatgut von und für den biologischen Landbau erfordert eine spezielle Prozesskontrolle während des gesamten Anerkennungsverfahrens. Dabei wird nicht nur die Konformität mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen betreffend die Anerkennung von Saatgut, sofern es zur der jeweiligen Kulturart Rechtsvorschriften zu Saatgut gibt, sondern auch zusätzlich die Erfüllung der Anforderungen an Vermehrungsflächen, Saatgutpartien und Aufbereitungsstationen im Sinne der EU-Verordnung 2018/848 überprüft. Damit werden die Publikationen sämtlicher für den Biolandbau zugelassener Saatgutpartien in dieser Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank, wie auch die Kennzeichnung am amtlichen Saatgutetikett gewährleistet.

In der Datenbank werden nur jene Partien gelistet, die eine endgültige positive Anerkennung bzw. Zulassung aufweisen und die für den Letztverbraucher bestimmt sind, d. h. es wird kein Vermehrungsmaterial (Züchter-, Vorstufen- und Basissaatgut) erfasst.

Es werden in der Datenbank folgende Datenfelder angegeben, die im Folgenden auch kurz erläutert werden sollen:

 

Sorte Bezeichnung der Sorte, mit der sie in der jeweiligen Sortenliste (Österreichischen oder EU-Sortenliste) gelistet ist.
Sorteneintragung

gibt an, in welchem Land (Länder) die Sorte gelistet ist. "ÖSTERREICH" steht für die Eintragung in die Österreichische Sortenliste, die Sorte ist demnach auch in Österreich geprüft (siehe beschreibende Österreichische Sortenliste). "EU" kennzeichnet Sorten, die nur im EU-Sortenkatalog gelistet sind, in Österreich aber offiziell NICHT geprüft wurden.

Antragsteller

die Firma/Person, die die Anerkennung der Saatgutpartie beantragt und das Saatgut zumindest erstmalig in Verkehr bringt. Der Antragsteller ist häufig nicht der Letztverkäufer.

Kategorie Z/Z1-Saatgut: Zertifiziertes Saatgut bzw. Zertifiziertes Saatgut 1. Generation (=gleichwertig) - Etikettenfarbe: BLAU
Kontrollnummer der Partie

Diese Nummer dient der eindeutigen Identifizierung der Saatgutpartie. Damit kann der Ursprung und der Zusammenhang zum Anerkennungszertifikat rückverfolgt werden. Für etwaige Reklamationsfälle ist diese Identitätsnummer unbedingt erforderlich. Anmerkung: Offizielle Saatgutetiketten = Garantiekarte zu diesem Zwecke bis zur Ernte aufbewahren.

Status

Der Status gibt an, ob es sich um biologisches Pflanzenvermehrungsmaterial („Bio“), um Umstellungspflanzenvermehrungsmaterial („Umsteller“), oder um eine Futterpflanzensaatgutmischung aus mind. 70% Bio-Komponenten („Mind. 70% Bio“) handelt.

Bio-Kontrollstellen-Code ist der Code jener Bio-Kontrollstelle bzw. Kontrollbehörde, die für die Konformität gemäß EU-VO 2018/848 beim Letztbearbeiter (Aufbereiter) des Saatgutes verantwortlich ist.
Menge in der Datenbank ist jenes Gewicht gelistet, welches zum Zeitpunkt der Anerkennung vorgelegen ist. In Sonderfällen können Partiegewichte und bereits gelistete Partien wiederum verändert oder auch gestrichen werden (z.B. Zurückziehungen, Kategorie-Umstufungen, amtswegige Aufhebung der Anerkennung etc.). Die Angabe der Partiegewichte kann in speziellen Fällen (z.B: bei Gemüsesaatgut) auch entfallen.
Einheit Kilogramm, Stück
verfügbar ab ist jener Zeitpunkt ab dem das Verfahren am Bundesamt für Ernährungssicherheit positiv abgeschlossen wurde. Der Datenbankeintrag erfolgt automatisch unmittelbar nach Bescheiderstellung. bzw. der dem Bundesamt für Ernährungssicherheit vom Saatgutanbieter als Verfügbarkeitsdatum gemeldet wurde, sofern dieses Saatgut keinem Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren im Bundesamt unterliegt.
verfügbar bis dieses Feld gibt die Information, ob bzw. bis wann die Sorte beim jeweiligen Antragsteller auf Saatgutanerkennung oder Inverkehrbringer aufgrund dessen Meldung noch verfügbar ist bzw. bis wann sie verfügbar war. Es ist aber möglich, dass diese Sorte bei einem anderen Antragsteller oder Inverkehrbringer noch verfügbar ist. Kein Datum in diesem Feld bedeutet, dass die Sorte noch verfügbar ist.
Kontakt Firma - Straße/Hausnummer - PLZ/Ort - Telefonnummer - E-Mail - Web

 

Biosaatgutvermehrungsflächen

In die Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank können Saatgutpartien erst aufgenommen werden, wenn das Anerkennungsverfahren positiv abgeschlossen wurde, d. h. die festgelegten Saatgutqualitätskriterien nachweislich erfüllt wurden. Erst dann darf das Saatgut an den Letztverbraucher, den Landwirt, verkauft werden. Um einen umfassenden Überblick über jene Sorten zu geben, die im Bio-Landbau in der jeweiligen Anerkennungssaison vermehrt wurden stehen die im Bio-Landbau in Österreich vermehrten Sorten aller Kulturarten zur Verfügung.

Zu beachten ist allerdings, dass Sorten nur vorbehaltlich einer positiven Saatgutanerkennung dann tatsächlich auch verfügbar sind. Weiters kann in der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank auch Saatgut von Sorten gelistet sein, die bei den Feldankerkennungsflächen nicht aufscheinen, etwa bei ausländischen Vermehrungen oder bei überlagertem Saatgut.

Gebührentarif

Gemäß EU-Verordnung 2018/848 Artikel 26 erfolgt die Aufnahme von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial freiwillig und kostenlos!

Berichte Individuelle Ausnahmegenehmigungen

Berichte über die erteilten Ausnahmegenehmigungen gem. Art. 55 EU-VO 889/2008

Kontakt

Ing Ernestine Lippert

Miriam Lechner