Der Mehrjährige Integrierte Kontrollplan
Konsumentinnen und Konsumenten können sich in Österreich darauf verlassen, dass ihre Lebensmittel sicher sind. Unserem hohen Standard liegt ein amtliches Kontrollsystem zugrunde, das sicherstellt, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze entlang der gesamten Lebensmittelkette geschützt und fairer Wettbewerb eingehalten wird.
Der Mehrjährige Integrierte Kontrollplan (MIK) ist ein Eckpfeiler für eine transparente und qualitätsvolle amtliche Kontrolle. Er ist die Grundlage für konkrete Kontrollpläne, Kontroll- und Monitoringprogramme sowie Schwerpunktaktionen. Er wird für eine Periode von drei Jahren erstellt und umfasst die amtlichen Lebensmittelkontrollen, Futtermittelkontrollen, Kontrollen auf Gentechnikfreiheit, Tiergesundheitsüberwachung, Tierschutzkontrollen, Pflanzengesundheitsüberwachung, Pflanzenschutzmittelkontrollen, die BIO-Kontrollen und die Kontrollen der Qualitätsangaben.
Über den Gesundheitsschutz hinaus leistet der MIK einen bedeutenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft sowie zur Transparenz der behördlichen Tätigkeit entlang der Lebensmittelkette.
Umfassender Konsumentenschutz kann nur erfolgen, wenn alle zuständigen Behörden Hand in Hand arbeiten. Dies ist der Auftrag, der mit dem MIK – der dem ständigen Verbesserungsprozess unterliegt – umgesetzt wird. Aus diesem Grund koordiniert das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus den Mehrjährigen Integrierten Kontrollplan. Dieser repräsentiert den gemeinsamen Ansatz und die gemeinsamen Ziele.
Hier haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Strukturen, Ziele und Vorgangsweisen der Kontrollbehörden zu erfahren sowie die Ergebnisse der durchgeführten Kontrollen, die im MIK Jahresbericht erscheinen, nachzulesen.
Archiv
Im Archiv der Kommunikationsplattform Verbraucher:innengesundheit finden Sie die drei Mehrjährigen Integrierten Kontrollpläne der letzten Jahre.
Aktualisiert: 08.04.2022