Bei der Klinik der Moderhinke gibt es verschiedene Krankheitsstufen. Das Ausmaß der Läsionen wird durch die Definition der Moderhinkestadien in die Grade 1-5 eingeteilt (siehe Tabelle). Grundsätzlich können sämtliche Verlaufsformen gleichzeitig in einer Herde vorkommen.
Grad | Kennzeichen | Dauer |
---|
0 | Klauenspalt ohne Veränderungen, behaart | |
1 | Entzündungen der haut im Klauenspalt, Rötung | |
2 | schmierige, stinkende Belege im Klauenspalt | 3-4 Tage |
3 | Ablösung von Ballenhorn und Innenwand | |
4 | Ausdehnung auf gesamte Sohle und Außenwand | 7-14 Tage |
5 | Ausdehnung bis zur Spitze, Ausschuhen | > 21 Tage |
Definition der Moderhinkestadien nach H. Strobel 2018
Die Anfangsstadien sind von einer einfachen Klauenspaltentzündung ohne Beteiligung von D. nodosus nicht zu unterscheiden. Beginnend mit einer Entzündung im Zwischenklauenspalt, der Dermatitis interdigitalis (Abbildung 2), kommt es zu einer fortschreitenden Entzündung und Schädigung des Klauenhornes (Abbildung 3)?. Das Horn ist unterschiedlich stark von der Klauenlederhaut abgelöst; zwischen beiden befindet sich oftmals eine übel riechende, grauweißlich schmierige Masse als Produkt des Eiterungsprozesses. Schwere Fälle sind gekennzeichnet durch Sohlendurchbrüche und Ausschuhen.
Typische Symptome sind Lahmheit („Stützbeinlahmheit“) und das auf den Vorderextremitäten knieende Fressen zur Entlastung der schmerzhaften Klauen (Abbildung 1). Betroffene Tiere liegen vermehrt und es kommt in Folge zu verminderter Futteraufnahme, Abmagerung, Wollschäden und Leistungsdepression.