Im Rahmen des Projektes nützen die ExpertInnen von 'FF-IPM' bestehende Tools und Dienste zur Überwachung und Kontrolle von Schaderregern und betreiben computergestützte Simulationen zur Aufklärung von biochemischen Prozessen in lebenden Organismen ('in silico'). 'FF IPM' umfasst innovative Frühwarnsysteme und damit verbundene artspezifische Detektions- und Früherkennungsmethoden für alle Entwicklungsstadien der Schädlinge, bis hin zu Eindämmungs- und Eradikationsmaßnahmen im Rahmen von Integrierten Pflanzenschutzkonzepten in Europa.
Es werden innovative Präventionsinstrumente zum Aufspüren von mit Fruchtfliegen befallenen Früchten (e-Nose) sowie zur raschen Identifizierung von beanstandeten Importsendungen (Rapid-Molecular-Pest-ID-Tools) und Produktionsmitteln der verarbeitenden Industrie entwickelt.
Artspezifische e-Trapping-Systeme (Fangsysteme) werden für die drei Fruchtfliegenarten weiterentwickelt und durch neuartige Erkennungsstrategien auf Grundlage räumlicher Modellierung eingesetzt. "ON als auch OFF-Season"-Ansätze (während und außerhalb der Saison) des Integrierten Pflanzenschutzmanagements sowie unterschiedliche Detektionsstrategien werden in acht verschiedenen Ländern an ausgewählten Standorten auf ihre Wirksamkeit geprüft. Durchgeführt werden dabei Versuche zu den Themengebieten Überwinterungsdynamik, Verhalten unter Stressbedingungen, Etablierungs- und Verbreitungsmuster bei niedrigen Populationsdichten in Kombination mit räumlichen Populationsmodellen.
Die Ergebnisse des Projekts tragen dazu bei, die Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel zur Verbreitung biologischer nicht heimischer Schaderreger stehen, besser zu verstehen. Weiter unterstützen sie europäische Länder dabei, auf die Gefahren neuer, invasiver Fruchtfliegenarten für ihre Produktion und Vermarktung von frischem Obst und Gemüse vorzubereiten.
Spezifische Projekt-Ziele
- Die Schaffung eines grundlegenden Paradigmenwechsels im integrierten Pflanzenschutz gegen Fruchtfliegen von Maßnahmen während der Saison (ON-Season) zu außerhalb der Saison (OFF-Season).
- Die Effizienzsteigerung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen durch den Einsatz innovativer Simulations- und Modellierungsprogramme und die Entwicklung neuartiger Maßnahmen und Dienste.
- Ein verbessertes Management des phytosanitären Risikos aufgrund der Einschleppung von schädlichen Fruchtfliegenarten durch den Einsatz innovativer Präventions-, Erkennungs- und Diagnose-Maßnahmen sowie neuer Strategien und Dienste.
- Die Umsetzung der europäischen Pflanzengesundheitspolitik sowie die Bereitstellung von fachspezifischer Unterstützung für relevante lokale, regionale und europäische Pflanzengesundheitsbehörden.
Schwerpunkt AGES/Österreich
Das AGES 'FF-IPM' Team bearbeitet schwerpunktmäßig Fragestellungen
- zum Überwinterungspotential und zur Kältetoleranz ausgewählter Fruchtfliegenarten
- zur Entwicklung von molekularen Nachweismethoden ausgewählter Fruchtfliegenarten
- zur Testung von molekularen Nachweismethoden zur Nachverfolgbarkeit von Fruchtfliegen-Herkünften und zur Erfassung der saisonalen Furchtfliegen-Populationsdynamik
- zur Testung von e-Trapping-Systemen
- zur Entwicklung von Infrastruktur und Instrumenten zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für Prävention und Pflanzenschutzmaßnahmen
- zu Vorteilen und Machbarkeit der neu entwickelten Fruchtfliegen-Bekämpfungsstrategie im Einklang mit bestehenden Rechtsnormen
Z.T. erfolgt bei den diagnostischen Fragestellungen eine Kooperation mit dem Euphresco-Netzwerk.
‚FF IPM‘ – Fruit Flies In silico ist ein Projekt von H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience (Topic SFS-05-2018-2019-2020 - New and emerging risks to plant health).