Für bestehende Weingärten werden die Grunduntersuchung (pH-Wert, verfügbare Anteile von Phosphor und Kalium) sowie die Untersuchung von Magnesium sowohl vom Ober-, als auch vom Unterboden empfohlen, da ein großer Anteil der Rebwurzeln auch in tieferen Bodenschichten liegt.
Darüber hinaus sind zur Erstellung einer detaillierten Empfehlung auch die Untersuchung des Kalkgehalts und der Kalkaktivität (bei vermuteten Problemen mit der Kalkverträglichkeit von Unterlagsreben oder Anzeichen von Kalkchlorose), des Gehalts an pflanzenverfügbaren Spurenelementen (Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor) und der austauschbaren Kationen zu berücksichtigen.
Als Basis für die Ermittlung einer sachgerechten Vorratsdüngung ist die Untersuchung bei Neuanlage von Weingärten sowohl des Ober- als auch des Unterbodens auf den pH-Wert, die verfügbaren Anteile von Phosphor und Kalium sowie den Gehalt an pflanzenverfügbarem Magnesium erforderlich.
Um die Auswahl geeigneter Unterlagsreben zu ermöglichen, sollten auch der Kalkgehalt und die Kalkaktivität untersucht werden.