Wichtige Kontaktadressen
Hier finden Sie die wichtigsten AnsprechpartnerInnen, wenn Sie ein Problem mit Lebensmitteln (inkl. Verpackungen), Küchenartikeln, Kosmetik, Hygieneprodukten, Spielzeug oder Arzneimitteln melden möchten.
Amt der Lebensmittel, Kosmetikprodukte und Spielzeuge
Die zuständige Stelle ist die amtliche Lebensmittelaufsicht der Länder: Die Lebensmittelaufsicht finden Sie in den Bezirkshauptmannschaften bzw. Magistraten. Es wird dort ein Protokoll erstellt und das betreffende Produkt wird zur Untersuchung gebracht. Es werden auch weitere amtliche Proben gezogen, um Ihre Beschwerde weiter zu verfolgen. Bei dieser Vorgehensweise entstehen für Sie keine Kosten.
Burgenland
Lebensmittelaufsicht Burgenland
Kärnten
Amtliche Lebensmittelaufsicht des Landes Kärnten
Niederösterreich
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Veterinärangelegenheiten und Lebensmittelkontrolle
Oberösterreich
Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Ernährungssicherheit und Veterinärwesen
Salzburg
Amtliche Lebensmittelaufsicht des Landes Salzburg
Steiermark
Lebensmittelaufsicht beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Tirol
Amtliche Lebensmittelaufsicht des Landes Tirol
Vorarlberg:
Amtliche Lebensmittelaufsicht des Landes Vorarlberg
Wien:
Lebensmittelaufsicht und Beschwerden - Marktamt Wien (MA 59)
Verbraucherprodukte
Beobachtungen oder Unfälle mit gefährlichen Verbraucherprodukten wie z. B.
- Bekleidung & Accessoires
- Haushalt & Mobiliar
- Kinderartikel
- Freizeit & Sport
- Werkzeug & Bastelzubehör
können über per Mail an produktsicherheit@bmask.gv.at gemeldet werden.
Arzneimittel
Wenden Sie sich auf alle Fälle an Ihre Ärztin/Ihren Arzt bzw. Apothekerin/Apotheker
Es besteht auch die Möglichkeit, dass PatientInnen eine Meldung von Nebenwirkungen bzw. unerwünschten Arzneimittelwirkungen elektronisch an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen/AGES Medizinmarktaufsicht übermitteln.
Vergiftungsverdacht
Bei Vergiftungsverdacht (Auslöser: Medikamente, chemische Stoffe, Haushaltsprodukte, Sucht- und Genussmittel, Pflanzen, Tieren oder andere bzw. unbekannte Stoffe) berät medizinisches Fachpersonal der Vergiftungsinformationszentrale rund um die Uhr:
Vergiftungsinformationszentrale
Notruf-Telefon: +43 1 406 43 43
Rückfragen zu Produktwarnungen und Produktrückrufen
Rückfragen zu Produktwarnungen und Produktrückrufen können an die AGES gerichtet werden:
Tel: 050 555-25000
E-Mail: anfragen@ages.at