Forschungsprojekt "Bioenergy-Silphium"

Erhöhung der Biomasseproduktion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich
Silphium perfoliatum L. ist eine mögliche Alternative zu den bisher dominierenden Energiepflanzen. Ihr Potential wird im Projekt Bioenergy-Silphium unter österreichischen Bedingungen erforscht.
Projekthintergrund
Aufgrund der Energiepolitik der Europäischen Gemeinschaft gewinnt die Erzeugung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen an Bedeutung und führt zur Ausweitung der Anbauflächen dominierender Energiepflanzen. Die Folge sind vermehrter Schädlings- und Krankheitsbefall und erhöhte Umweltbelastungen. Der zwangsweise Rückgang der Flächen für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion führt zu Spannungen am Lebensmittelmarkt. Um dieses zu minimieren, braucht es Alternativen.
Silphium perfoliatum L. könnte so eine Alternative sein, da sie eine ertragsstarke, mehrjährige, anspruchslose Pflanze ist die auch auf Nichtackerflächen (Brach-, Kommunalflächen, ehemaligen Abraum- bzw. Deponieflächen, etc.) und erosionsgefährdeten Flächen (u.a. Hanglagen) kultiviert werden kann. Damit ließen sich die verfügbaren Flächen für die Produktion von Biomasse-Rohstoffen erhöhen, ohne die Flächen für die Futter- und Nahrungsmittelproduktion einzuschränken.
Projektkurzbeschreibung
Bis dato liegen noch keine wissenschaftlich fundierten Ergebnisse aus Anbauversuchen von Silphium perfoliatum L. unter österreichischen Klimabedingungen vor. Aufbauend auf den Ergebnissen der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft wurden im Projekt Bioenergy-Silphium Lösungsansätze konzipiert, um die Potentiale hinsichtlich Biomasse- und Energieertrag vermehrt auszuschöpfen. Gleichzeitig wird das Ziel der Minimierung des Bodenabtrags (Erosion), der Belastung der Grund- und Oberflächenwässer durch Nährstoffeintrag und Pflanzenschutzmittel, sowie der Emissionsbelastungen verfolgt.
Projektdaten
Forschungsthema: Nachhaltige Pflanzenproduktion
Akronym: Bioenergy-Silphium
Projektlaufzeit: 04/2012 – 03/2016
Projektleitung: Dr. Josef Mayr, AGES
Förderstelle/Forschungsprogramm: Klima- und Energiefonds (FFG) / Neue Energien – 5. Ausschreibung
Das Projektteam "Bioenergy-Silphium"
