In diesem Kurs vermitteln wir Grundwissen zur europäischen Zusatzstoffverordnung und deren Anwendung. Sie erfahren, wie Lebensmittelzusatzstoffe richtig zu kennzeichnen sind. Es werden Interpretationsfragen zur Auslegung des Zusatzstoffrechts behandelt und aktuelle Themen aus dem Fachbereich vorgestellt.
Inhalt
- Einführung in die europäische Zusatzstoffverordnung
- Lebensmittelzusatzstoffe richtig kennzeichnen
- Auslegungen des Zusatzstoffrechts
- Vorstellung aktueller Themen und Entwicklungen
Zielgruppe
- Personen aus Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung
- Qualitätsverantwortliche aus dem Groß- und Einzelhandel
- Personen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
Sprache
Deutsch
Fachliche Leitung und Vortragender
DI Bernhard Kuhn
AGES GmbH, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit
Institut für Lebensmittelsicherheit Linz
Abteilung Lebensmittelanalytik
Weitere Vortragende
Dr. Karin Gromann
Abteilungsleitung
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz
Sektion III – Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit
Abteilung III/A/6 - Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz: Stoffliche und technologische Risiken, Gentechnik
Andreas Gufler, MSc
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz
Sektion III – Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit
Abteilung III/A/6 - Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz: Stoffliche und technologische Risiken, Gentechnik
Gerne können Sie Ihre themenbezogenen Fragen auch schon vorab an akademie@ages.at stellen.
Die gesammelten Fragen werden von den Vortragenden während des Seminars beantwortet.