Das Basisseminar Pestizide wird durch das Nationale Referenzlabor für Pestizidrückstände der AGES, am Institut für Lebensmittelsicherheit Innsbruck abgehalten.
In dem 1,5-tägigen Seminar erhalten Sie einen Überblick zum Thema Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung umspannt der inhaltliche Bogen regulatorische Aspekte, gibt einen Überblick über die relevanten analytischen Nachweismethoden und betrachtet das System der Lebensmittelsicherheit in der EU und die Aufgaben der amtlichen Kontrolle der Mitgliedsstaaten.
Inhalt
- Analysenmethoden in der Pestizidrückstandsanalytik: Multimethoden & Einzelmethoden
- Guideline zur Qualitätssicherung und Validierung in der Pestizidanalytik: SANTE/11312/2021 idgF
- Zusammenspiel von EFSA, EC, EURL/NRL/OFLs und nationalen Behörden in den Mitgliedsstaaten
- Eignungsprüfungen & Ringversuche
- Interpretation von Prüfberichten: Nachweis- und Bestimmungsgrenze, Messunsicherheit
- Labor-Tour durch das Nationale Referenzlabor: Anforderungen an die Laborinfrastruktur und Qualifikation des Laborpersonals, Qualitätsmanagement-Vorgaben in einem akkreditierten Labor
- Grundzüge der gutachterlichen Beurteilung von Pestizidrückständen
Zielgruppe
Erzeuger:innen, Unternehmer:innen, Einkäufer:innen, Qualitätsmanager:innen, Berater:innen, Journalist:innen, sonstige Interessierte
Anmeldeinformation
Mindestteilnahmezahl: 6 Personen (maximal 12 Personen)
Fachliche Leitung und Vortragender
Dr. Richard Pehn, MSc
Fachexperte für Pestizid- und Lebensmittelanalytik
AGES GmbH, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit
Institut Lebensmittelsicherheit Innsbruck
Abteilung Pestizid- und Lebensmittelanalytik
Weitere Vortragende
Dr. Hermann Unterluggauer
Institutsleiter Lebensmittelsicherheit Innsbruck
AGES GmbH, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit
Clemens Jaitner, PhD
Abteilungsleiter Pestizid- und Lebensmittelanalytik
AGES GmbH, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit
Institut Lebensmittelsicherheit Innsbruck